Vor einigen Monaten habe ich mir eine gebrauchte Minolta XD-SLR Kamera als Einstieg in die analoge Fotografie gekauft. Da ich schon einige Minolta Rokkor Objektive hatte, lag es nahe auch eine Minolta Kamera zu kaufen. Die Kamera habe ich in Taiwan online über www.ruten.com.tw gekauft. Das ist sowas wie Ebay, aber die Website ist so eine Geschichte für sich und zum Glücke war meine Frau bei der Bestellung behilflich. Die Kamera war in einem ziemlich guten Zustand mit überraschend vielen originalen Teilen, z.B. Objektivdeckel und Trageriemen.
Leider hat sich bei der Kamera das Kunstleder am Gehäuse langsam abgelöst. Genauer gesagt, zieht sich das Kunstleder im Laufe der Zeit zusammen, so dass es sich dann an den Ecken ablöst. Eigentlich nur ein kosmetisches Problem und typisch für ältere Minolta Kameras.



Etwas problematischer war dann schon, dass die Rückwand der Kamera nicht mehr lichtdicht war. Ausserdem kann man am Gehäuse Spuren von früheren Abstürzen erkennen.


Daher habe ich beschlossen die Kamera reparieren zu lassen. So ganz ohne Erfahrung und passendes Werkzeug wollte ich dann doch nicht an der Kamera basteln. Im Nachhinein wär das vielleicht die bessere Entscheidung gewesen.
Als erstes habe ich im Internet nach Ersatzteilen für das Kunstleder gesucht und bin hier fündig geworden: Aki Asahi Custom Camera Coverings in Japan.
Dort gibt es eine große Auswahl an Bezügen für verschiedenste Kameras. Nicht nur für alte SLR Kameras, sondern auch für moderne digital Kameras. Es gibt verschiedene Farben, Muster, Kunstleder, Kuhhaut, so dass man die Kamera nach seinem Geschmack gestalten kann. Ich wollte es klassisch halten und habe einen schwarzen Bezug, aber mit einem kräftigeren Muster bestellt. Bestellung, Bezahlung und Lieferung ging ohne Probleme. Innerhalb einer Woche kam schon der neue Bezug. Zu meiner Überraschung gab es neben dem eigentlichen Bezug, noch ein Kit zum Üben.


In der Kamerastrasse in Taipeh gibt es eine kleine Reparturwerkstatt: Quan Tai Camera Repair (全泰相機修理), No. 60-1, Bo’ai Rd, Zhongzheng District (Google Streetview Link hier). Dort habe ich die Kamera nebst neuem Bezug hingebracht. Die Reparaturannahme lief auch sehr gut und professionell. Die junge Dame sprach ziemlich gut Englisch. Hab’s aber erst herausgefunden, als ich mit Chinesisch nicht mehr weitergekommen bin. Hab ihr dann erklärt, dass der Bezug ausgetauscht, die Rückwand neu abgedichtet und die Verschlusszeiten der Kamera getestet werden sollen. Die Verschlusszeiten hat der Meister sofort getestet. Fand ich ziemlich gut. Der Rest des Auftrags wurde innerhalb von zwei Tagen fertig gestellt.


Als ich die Kamera abgeholt habe, wurde ich gefragt, wo ich den Ersatzbezug gekauft habe. Zum Glücke hatte ich meine andere Kamera dabei auf der noch das Foto von der Adresse drauf war. Das konnte ich dann der jungen Dame zeigen, die es auch gleich abfotografiert hat. In dem Moment hatte ich ein gutes Gefühl, dass ich den Bezug in Japan gekauft habe. Vermutlich hätte ich so etwas überhaupt nicht in Taiwan bekommen, oder nicht diese Qualität. Jedenfalls sieht die Kamera jetzt super toll aus. Auch die neue Abdichtung der Rückwand ist super. Alles sehr sauber und ordentlich verarbeitet und obwohl es nicht günstig war, stimmt die Qualität und der Service zumindest. Bis hier alles gut, doch dann kam das Problem.

Um den Bezug zu wechseln, muss man den Hebel für den Selbstauslöser abnehmen. Und dabei soll der Meister festgestellt haben, dass der Mechanismus für den Selbstauslöser kaputt ist. Blöd nur, dass er noch ein paar Tage vorher funktioniert hat. Das habe ich der jungen Dame dann auch so erklärt. Sie war dann so nett, und hat mit meiner Frau telefoniert, um ihr alles auf Chinesisch zu erklären. Auch der Meister kam mehrmals zu Wort und hat erklärt, dass der Mechanismus schon vorher kaputt war, und sie auch nichts dran gemacht haben, da ja nur der Hebel abgenommen wurde. Nun ja, was soll ich jetzt darüber denken. Ich bin kein Kameramechaniker und vielleicht hat der Meister Recht. Seltsam ist es trotzdem. Der Selbstauslöser war vorher in Ordnung, oder zumindest er hat seinen Job gemacht, und jetzt ist er kaputt. Ich vermute, kann es natürlich nicht beweisen, dass beim Abnehmen des Hebels, der Mechanismus überdreht wurde. Da hier in Taiwan aber das „Gesicht gewahrt“ werden muss, wird der Meister natürlich niemals zugeben, dass er oder ein Mitarbeiter einen Fehler gemacht hat. Leider hat dann auch die schnoddrige und ignorante Art des Meisters nicht gerade dazu beigetragen seine Version glaubhaft zu machen.
Eigentlich hatte ich mich gefreut, dass alles so gut lief und die Kamera jetzt wieder so toll aussieht. Die Kamera ist okay, auf den Selbstauslöser kann man verzichten. Also kein wirklich großes Drama. Aber nach dieser Aktion, hat alles einen etwas faden Beigeschmack.
Werde ich noch einmal dort etwas in Auftrag geben? Vermutlich nicht. Der Service ist zwar gut, aber nach dieser Erfahrung habe ich kein großes Vertrauen in die Werkstatt. Den Preis finde ich auch etwas hoch für taiwanische Verhältnisse. Beim nächsten Mal bastle ich lieber selber an der Kamera, dann weiß ich wenigstens, dass ich es kaputt gemacht habe.
Hallo Axel,
Ich habe dort vor 1 1/2 Jahren mal eine alte 2-Aeugige Rolleiflex zur Reparatur hingebracht. Nach Internet-Recherche wäre das in Deutschland kein Problem gewesen, jedoch sehr teuer. Nach 2 Tagen sagten die mir in Taipei, das es dafür keine Teile mehr gibt,,,, Ich vermute das die Japanische Kameras reparieren können, aber bei deutschen Kameras wird es aufgrund der Ersatzteilverfügbarkeit schwierig….