Vor einigen Monaten entschied ich mich dazu, in die faszinierende Welt der analogen Fotografie einzutauchen und kaufte mir eine gebrauchte Minolta XD-SLR Kamera. Da ich bereits einige Minolta Rokkor Objektive besaß, lag es nahe, auch eine passende Minolta Kamera zu erwerben. Die Entscheidung fiel auf den Kauf über die Online-Plattform www.ruten.com.tw, eine Art taiwanesisches Pendant zu Ebay. Glücklicherweise stand mir meine Frau bei der Bestellung unterstützend zur Seite, da die Website ihre Tücken hatte.
Ich war angenehm überrascht, dass die Kamera in einem ziemlich guten Zustand war und viele originalgetreue Teile mitbrachte, darunter sogar der Objektivdeckel und Trageriemen.

Kunstleder löste sich ab
Bedauerlicherweise ist bei meiner Kamera das Kunstleder am Gehäuse mit der Zeit langsam abgelöst. Genauer gesagt, hat sich das Kunstleder im Laufe der Zeit zusammengezogen und löst sich nun an den Ecken. Es handelt sich hierbei um ein eher kosmetisches Problem, das bei älteren Minolta Kameras typisch zu sein scheint.



Weitere Schäden an der Kamera
Die Kamera hatte allerdings einige etwas problematischere Mängel. Zum einen war die Rückwand der Kamera nicht mehr lichtdicht, was natürlich die Qualität meiner Aufnahmen beeinträchtigte. Dies stellte definitiv ein größeres Anliegen dar. Darüber hinaus konnte man am Gehäuse deutliche Spuren von früheren Abstürzen erkennen, was darauf hindeutet, dass die Kamera in der Vergangenheit nicht immer schonend behandelt wurde.


Daher habe ich beschlossen die Kamera reparieren zu lassen. So ganz ohne Erfahrung und passendes Werkzeug wollte ich dann doch nicht an der Kamera basteln. Aber im Nachhinein wär das vielleicht die bessere Entscheidung gewesen.
Neues Kunstleder aus Japan
Als erstes habe ich im Internet nach Ersatzteilen für das Kunstleder gesucht und bin hier fündig geworden: Aki Asahi Custom Camera Coverings in Japan.

Dort gibt es eine große Auswahl an Bezügen für verschiedenste Kameras. Nicht nur für alte SLR Kameras, sondern auch für moderne digitale Kameras. Es gibt verschiedene Farben, Muster, Kunstleder, Kuhhaut, so dass man die Kamera nach seinem Geschmack gestalten kann. Ich wollte es klassisch halten und habe einen schwarzen Bezug, aber mit einem kräftigeren Muster bestellt. Bestellung, Bezahlung und Lieferung ging ohne Probleme. Innerhalb einer Woche kam schon der neue Bezug. Zu meiner Überraschung gab es neben dem eigentlichen Bezug, noch ein Kit zum Üben.


Gute Reparaturarbeit mit einem Haken
In der Kamerastraße in Taipeh befindet sich eine kleine Reparaturwerkstatt namens Quan Tai Camera Repair (全泰相機修理), No. 60-1, Bo’ai Rd, Zhongzheng District. Dort habe ich meine Kamera zusammen mit einem neuen Bezug zur Reparatur gebracht. Die Annahme des Reparaturauftrags verlief äußerst professionell und reibungslos.
Die Mitarbeiterin vor Ort sprach ziemlich gut Englisch, was sich als hilfreich erwies, als ich mit meinem Chinesisch nicht mehr weiterkam. Ich erklärte ihr, dass der Bezug ausgetauscht werden und die Rückwand der Kamera neu abgedichtet werden sollte. Außerdem bat ich darum, die Verschlusszeiten der Kamera zu überprüfen.
Der Meister der Werkstatt war äußerst effizient und testete die Verschlusszeiten sofort, was ich als sehr positiv empfand. Der Rest des Reparaturauftrags wurde innerhalb von zwei Tagen vollständig abgeschlossen.



Als ich meine Kamera abholte, wurde ich gefragt, wo ich den Ersatzbezug erworben hatte. Glücklicherweise hatte ich meine andere Kamera dabei, auf der noch das Foto mit der Adresse des Bezugsanbieters gespeichert war. Ich zeigte es der jungen Dame in der Werkstatt, die es prompt abfotografierte. In diesem Moment war ich erleichtert, dass ich den Bezug tatsächlich aus Japan besorgt hatte. Vermutlich hätte ich in Taiwan so eine hochwertige Qualität nicht gefunden.
Die Kamera sieht jetzt einfach fantastisch aus. Die neue Abdichtung der Rückwand wurde ebenso hervorragend durchgeführt – alles wirkt äußerst sauber und professionell verarbeitet. Obwohl die Reparatur nicht gerade günstig war, stimmen zumindest die Qualität und der Service.
Bis hierhin lief also alles bestens, doch dann tauchte ein neues Problem auf.

Neue Schäden nach der Reparatur
Beim Wechseln des Bezugs musste der Hebel für den Selbstauslöser entfernt werden. Dabei stellte der Meister jedoch fest, dass der Mechanismus für den Selbstauslöser kaputt war. Es war ärgerlich, da der Selbstauslöser noch vor ein paar Tagen einwandfrei funktionierte. Ich erklärte die Situation der jungen Dame in der Werkstatt, die freundlicherweise mit meiner Frau telefonierte und alles auf Chinesisch erklärte.
Auch der Meister äußerte sich mehrmals und betonte, dass der Selbstauslöser bereits vorher defekt gewesen sei und sie daran nichts verändert hätten, da sie nur den Hebel abgenommen hatten. Obwohl ich kein Kameramechaniker bin, und der Meister möglicherweise Recht hat, kommt mir die Situation dennoch merkwürdig vor. Der Selbstauslöser funktionierte zuvor einwandfrei, und jetzt ist er kaputt. Ich vermute, wenn auch ohne Beweise, dass beim Abnehmen des Hebels der Mechanismus überdreht wurde.
Da in Taiwan oft viel Wert auf das “Gesicht wahren” gelegt wird, ist es wahrscheinlich, dass der Meister niemals zugeben würde, dass ein Fehler gemacht wurde, sei es von ihm oder einem Mitarbeiter. Leider hat auch seine schnoddrige und ignorante Art nicht gerade dazu beigetragen, seine Version glaubwürdiger erscheinen zu lassen.
Trotzdem war ich zunächst erfreut, dass die Kamera äußerlich wieder in Top-Zustand war. Der defekte Selbstauslöser war zwar ärgerlich, aber nicht unbedingt ein riesiges Drama, da ich darauf verzichten konnte. Allerdings hinterließ diese Erfahrung einen faden Beigeschmack.
Zukünftig werde ich wahrscheinlich keine weiteren Aufträge in dieser Werkstatt vergeben. Der Service mag zwar gut sein, aber nach diesem Vorfall habe ich leider nicht mehr das volle Vertrauen in ihre Arbeit. Zudem empfinde ich den Preis als etwas hoch für taiwanische Verhältnisse. Beim nächsten Mal werde ich lieber selbst an der Kamera basteln, so weiß ich zumindest, dass ich selbst dafür verantwortlich bin, falls etwas schiefgeht.
Zum Newsletter anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!
Hallo Axel,
Ich habe dort vor 1 1/2 Jahren mal eine alte 2-Aeugige Rolleiflex zur Reparatur hingebracht. Nach Internet-Recherche wäre das in Deutschland kein Problem gewesen, jedoch sehr teuer. Nach 2 Tagen sagten die mir in Taipei, das es dafür keine Teile mehr gibt,,,, Ich vermute das die Japanische Kameras reparieren können, aber bei deutschen Kameras wird es aufgrund der Ersatzteilverfügbarkeit schwierig….