CineStill 50 ist ein Negativ-Farbfilm der für Tageslicht optimiert ist. Eigentlich ist es ein umgepackter Kodak Vision3 50D Kinofilm (mehr Infos dazu hier) bei dem die rem-jet Schicht bereits entfernt wurde, so dass der Film im C-41 Prozess entwickelt werden kann. Der Film wird von CineStill Film vertrieben. Wer mehr Infos zu dem Film und weiteren Produkten sucht, kann auf deren Website hier schauen. Es gibt auch einen Film für Kunstlicht und 120-Rollfilm ist in Planung.

Ich fand die Idee einen Kinofilm zum Fotografieren zu benutzen sehr reizvoll und CineStill Film erschien mir als eine einfache und bequeme Möglichkeit, da man kein Speziallabor braucht das weiß wie man die rem-jet Schicht entfernt. Inzwischen habe ich aber eine andere interessante Alternative zum CineStill Film entdeckt, dazu mehr in einem weiteren Blogeintrag.

Den Film habe ich in Taiwan über Lomography.com gekauft. Leider ist er mit 500 NT$ (ca. 14 Euro) pro Rolle ziemlich teuer hier. Zu meiner Überraschung wurde er aus Hongkong verschickt. Und jetzt weiß ich auch, dass man Filme ohne Probleme international verschicken kann. Jedenfalls gibt es keine Anzeichen von Schäden durch Röntgenstrahlung.

Da das Wetter in den letzten Monaten in Taipeh sehr wechselhaft war, hatte ich Gelegenheit den Film unter verschiedenen Lichtverhältnissen zu nutzen. Ich hab dann auch sehr schnell bemerkt, dass ISO 50 verdammt langsam ist. Hatte vorher noch nie Film mit weniger als ISO 100 benutzt und war überrascht wieviel Licht man braucht. Schon bei bewölktem Himmel muss man ziemlich weit aufblenden um noch aus der Hand fotografieren zu können. An einem Regentag kann man es vergessen, da hilft nur noch ein Stativ. Das ist, meiner Meinung nach, auch der größte Nachteil an dem Film. Eigentlich ist er nur für gutes Wetter mit viel Sonnenschein geeignet. Andererseits hat ISO 50 den Vorteil, dass der Film wirklich sehr sehr feinkörnig ist und man auch bei Sonnenschein mit offener Blende fotografieren kann um viel Bokeh zu bekommen.









Mein Fazit
Werde ich den Film häufiger nutzen? Wahrscheinlich nicht. Erstens ist er, im Vergleich zu anderen Profi-Filmen, ziemlich teuer , jedenfalls hier in Taiwan. Und zweitens, habe ich eine ziemlich günstige Alternative entdeckt (auch echter Kinofilm). Im Moment warte noch ich auf die Entwicklung und dann gibt’s den nächsten Blogeintrag zu diesem Thema.