10 Unterschiede zwischen Taiwan und Deutschland

Jetzt lebe ich bereits seit acht Jahren in Taiwan und schreibe seit drei Jahren diesen Blog. So langsam wird es Zeit, auch eine Liste mit den Unterschieden zwischen Taiwan und Deutschland zu schreiben. Die Überschriften in meiner Liste sind absichtlich etwas überzogen und stereotyp gehalten, um sie etwas deutlicher zu machen. Aber damit es keine Missverständnisse gibt, gebe ich noch eine ausführliche Beschreibung zu jedem Punkt. Denn manchmal sind die Unterschiede auch nicht so groß, wie es auf den ersten Blick aussehen mag. Vermutlich wird meine Liste eigen nicht gefallen, da ich nicht über die üblichen Dinge wie tolle Landschaft, tolles Essen und tolle Leute schwärme, sondern bei meinen Punkten auch ein wenig Kritik an beiden Ländern anklingt.

Und da wären wir auch schon beim ersten Unterschied.

1. In Deutschland äußert man Meinung und Kritik offen, in Taiwan ist man da eher indirekt.

In Deutschland äußert man seine Meinung und Kritik oft sehr direkt und nimmt dabei in der Regel auch kein Blatt vor den Mund. Für manche Ausländer erscheinen wir Deutsche da manchmal auch eher ruppig oder unhöflich. In Taiwan sieht die Sache ganz anders aus. Meinungen und Kritik wird zwar unter Freunden und guten Bekannten schon offen geäußert, aber zu Fremden, Arbeitskollegen oder Vorgesetzten nur sehr vorsichtig oder gar nicht. Anstatt offen Kritik zu äußern oder Probleme anzusprechen, wird oft nur rumgedruckst und um den heißen Brei herumgeredet. Man muss schon ein gewisses Feingefühl haben oder entwickeln, um zwischen den Zeilen lesen zu können. Manchmal kann ein höflich klingendes Angebot eigentlich ein eindeutiges „nein“ sein. Oft wird in Taiwan Kritik auch als etwas negatives aufgenommen und nicht als gutgemeinter Verbesserungsvorschlag. Wenn man mit Taiwanern zu tun hat, dann sollte man lieber etwas zurückhaltender sein und Kritik in viele nette Worte verpacken.

2. In Deutschland geht man am Abend mit dem Hund raus. In Taiwan geht man am Abend mit dem Müll raus.

blog_muellauto.jpg
Denn in Taiwan kommt am Abend die Müllabfuhr. In Deutschland wirft man seinen Müll in die Mülltonne vor dem Haus und einmal die Woche kommt die Müllabfuhr und nimmt ihn mit. Je nachdem wo man in Deutschland lebt, kann die Müllabfuhr auch seltener oder häufiger kommen. In Taiwan kommt die Müllabfuhr fast jeden Abend an festen Zeiten zu bestimmten Standorten und dort gibt man dann seinen Müll ab.

Das deutsche System hat den Vorteil, dass man sich um die Termine der Müllabfuhr keine Gedanken machen braucht und das man seinen Hausmüll loswird, wann man will, z.B. sehr praktisch bevor man in den Urlaub fährt. In Taiwan muss man wissen wann und wo die Müllabfuhr kommt und man muss seine Abendplanung daraufhin einrichten. Für Berufstätige kann das schon etwas problematisch werden. Zum Glück kommt die Müllabfuhr oft zweimal am Abend. In meinem Viertel einmal kurz nach 18 Uhr und dann nochmal spät am Abend gegen 21:30 Uhr. Unpraktisch ist auch, wenn man Müll zu Hause hat, den man unbedingt loswerden will, z.B. vollgekackte Windeln. Oder man will in den Urlaub fahren, aber die Müllabfuhr kommt am Vortag gerade nicht. Dann muss man schon kreativ werden. Wer in einem Apartmentkomplex wohnt hat es gut, denn da muss man sich nicht um die Müllabfuhr kümmern. Dort gibt es Tonnen im Haus in die man seinen Müll loswird und Reinigungskräfte kümmern sich dann um den Rest.

Auch wenn es auf den ersten Blick etwas unpraktisch klingt, gefällt mir das taiwanesische System besser als das deutsche. Ich gehe gerne abends zum Müllwagen. Mir gefällt der soziale Teil daran, denn die Nachbarschaft trifft sich dort, man sieht sich und redet miteinander. Außerdem, wenn vor jedem Haus Mülltonnen stehen würden, dann wäre die jetzt schon riesige Rattenpopulation in Taipei um einige Zehnerpotenzen grösser. Und die Gerüche im Sommer will ich mir gar nicht erst vorstellen. Es ist schon ganz sinnvoll, dass der Müll gleich eingesammelt und weggebracht wird.

3. In Deutschland halten Autos am Zebrastreifen um Fußgänger die Straße sicher überqueren zu lassen. In Taiwan halten Fußgänger am Zebrastreifen um Autos passieren zu lassen.

blog_Zebrastreifen.jpg

Der Sinn eines Zebrastreifens ist in Taiwan mehr oder weniger unbekannt. Obwohl sie an allen Kreuzungen auf die Fahrbahn gepinselt werden. In Deutschland kann man davon ausgehen, dass die Mehrheit der Fahrzeugführer an einem Zebrastreifen anhält, um Fußgänger die Straße sicher überqueren zu lassen. In Taiwan ganz und gar nicht. Hier kann man davon ausgehen, dass die Mehrheit, und ich gehe sogar so weit zu behaupten das es 99,99% der Fahrzeugführer, nicht anhält um Fußgänger die Straße überqueren zu lassen. Ich frage mich oft, wieso die Stadtverwaltung in Taipei Geld aus dem Fenster wirft um Zebrastreifen auf die Straße zu malen, die am Ende keine Funktion haben.

Generell find ich, ist das Verhalten der Fahrzeugführer gegenüber Fußgängern in Taiwan deutlich respektloser als in Deutschland. Der Zebrastreifen ist nur ein Beispiel bei dem das deutlich wird. Auch abbiegende Fahrzeuge in Taiwan beachten Fußgänger kaum, so dass man von rechts- oder linksabbiegenden Autos (hauptsächlich Taxis) oder Scootern schnell über den Haufen gefahren werden kann. Was mich wirklich ärgert ist, dass viele Fahrzeugführer, insbesondere Taxifahrer, es scheinbar billigend in Kauf nehmen, Fußgänger anzufahren. Ich erlebe es oft, dass Fahrzeuge oft draufhalten in der Annahme der Fußgänger wird schon zur Seite springen. Und besonders wütend macht mich, dass selbst bei Kindern draufgehalten wird. Mich verwundert dieses respektlose Verhalten schon, denn Taiwaner sind eigentlich sehr freundliche, höfliche und hilfsbereite Menschen. Nur wenn sie hinter dem Steuer eines Fahrzeuges sitzen, dann verwandeln sie sich in Mr. Hyde.

4. Waschmaschinen waschen in Deutschland heiß, in Taiwan nur kalt.

blog_waschmaschine.jpg
In Taiwan wird generell mit kaltem Wasser gewaschen. Wobei kalt relativ ist, da im Sommer das kalte Wasser aus der Leitung auch schon mal 28°C haben kann. Im Winter dagegen sind es nur um die 16°C, also wirklich kalt. Die meisten Waschmaschinen in Taiwan haben gar keine Option für Warm- oder Heißwäsche. In Deutschland ist es üblich bei 30°C oder 60°C zu waschen. Selbst 90°C schaffen die meisten Waschmaschinen. Es stellt sich hier dann auch oft die Frage, ob die Wäsche in Taiwan überhaupt sauber wird.

Das Thema kalt waschende Waschmaschinen in Taiwan führt in einigen deutschsprachigen Internetforen immer zu langen Diskussionen. Den meisten Taiwanern ist gar nicht bekannt, dass man Wäsche auch bei höherer Temperatur waschen kann. Im Prinzip auch gar nicht nötig, da moderne Waschmittel für Kaltwäsche optimiert sind. Ich habe hier immer kalt gewaschen, da ich nie eine Luxuswaschmaschine mit Warmwaschprogramm hatte. Es ist auch alles immer sauber geworden. Einen Unterschied zwischen in Deutschland bei 60°C gewaschener Kleidung und in Taiwan bei ca. 20°C gewaschener Kleidung, ist mir bisher nicht aufgefallen.

5. In Deutschland laufen Fußgänger auf dem Bürgersteig und Motorräder parken auf der Straße. In Taiwan parken Motorräder auf dem Bürgersteig und Fußgänger laufen auf der Straße.

blog_fussweg.jpg
Bürgersteige in deutschen Städten sind völlig normal. Es käme auch niemand auf die Idee, seinen Motoroller, die halbe Ladeneinrichtung oder irgendwelches Gerümpel auf dem Bürgersteig langfristig auszubreiten. Das ginge in Deutschland auch gar nicht, da das Ordnungsamt ziemlich schnell durchgreifen und Bußgelder kassieren würde.

In Taiwan dagegen sind Bürgersteige eher selten und wenn es mal welche gibt, dann sind sie meistens mit Scootern zugestellt. Oder angrenzende Geschäfte und Garküchen haben ihre Verkaufs- oder Arbeitsflächen einfach mal nach draußen ausgelagert. Für Fußgänger bleibt da oft kein Platz mehr und man muss auf die Straße ausweichen. Was wiederum kein Spaß ist. Siehe dazu auch Punkt 3.

Für Personen im Rollstuhl oder Eltern mit Kinderwagen haben Bürgersteige noch andere Überraschungen parat. Sehr oft sind die Wege nicht eben. Also vor jedem Haus wurde der Bürgersteig so gebaut, wie es gerade gepasst hat. Aber die Höhenunterschiede wurden nicht angeglichen, so dass man oft Stufen überwinden muss. Oder man weicht wieder auf die Straße aus.

Zur Verteidigung muss ich aber auch sagen, dass, zumindest in Taipei, an neu gebauten Straßenabschnitten auch vernünftige Bürgersteige angelegt werden. Schön breit, eben und mit eigenen Parkbuchten für Scooter.

6. In Deutschland gehen Kinder nach der Schule auf den Spielplatz. In Taiwan gehen sie in die Nachhilfeschule.

blog_nachhilfe.jpg

Schulbildung hat in Taiwan einen sehr hohen Stellenwert. Eltern sind darauf bestrebt ihren Kindern die bestmögliche Ausbildung zu geben. Im Prinzip ist das auch nichts Schlechtes. Nur hier wird, wie ich finde, es etwas zu weit getrieben. Schon sehr früh werden Kinder darauf getrimmt zu lernen und zu lernen und zu lernen und nur beste Leistungen abzuliefern. Nach der Schule geht es eben nicht auf den Spielplatz oder zu Freunden oder in den Sportverein, sondern in eine 補習班 (Bǔxí bān) Nachhilfeschule. Dort geht es mit dem Lernen weiter und das kann schon mal bis 21 Uhr gehen. Nachhilfeschulen besucht man jeden Tag und einige sogar am Wochenende.

Es wird auch erwartet, dass Schüler nach der Schule in eine Nachhilfeschule gehen. Jemand der das nicht macht, wird hier schräg angesehen. Und vor wichtigen Prüfungen, wie z.B. die Eingangsprüfungen für die Senior High School oder Universitäten, verbringen die Kinder jede freie Minute mit Lernen.

Ich finde dieses System eher bedenklich, denn den Kindern und Jugendlichen bleibt bis zu ihrem Schulabschluss eigentlich kaum Zeit für Freunde oder Hobbies. Aber es ist auch wichtig für die persönliche Entwicklung Zeit mit Freunden zu verbringen, eigenen Interessen nachzugehen und Hobbies zu haben. Später im Berufsleben hat man sogar noch weniger Zeit dafür.

7. In Deutschland hat man sich über die Wiedervereinigung gefreut. In Taiwan fürchtet man die Vereinigung mit der Volksrepublik China.

blog_vereinigung.jpg
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 war wohl eines der bedeutendsten Ereignisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland und Europa. Ich erinnere mich noch gut, welche Freude darüber herrschte.

In Taiwan wird man sich über eine Vereinigung mit der Volksrepublik China kaum freuen. Die Führung der Volksrepublik China strebt unmissverständlich die Vereinigung Taiwans mit China an. Oft wird dabei das Wort Wiedervereinigung benutzt, was aber nicht korrekt ist. Denn Taiwan, bzw. die Republik China, war nie ein Teil der Volksrepublik China. Von daher kann man da nichts Wiedervereinigen.

Neueste Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Taiwaner eine Vereinigung mit China ablehnen. Was natürlich auch nachvollziehbar ist. Wer will schon sein Leben in einem freiheitlichen, offenen, demokratischen Land gegen ein Leben in einem Land mit einem autoritären Einparteiensystem eintauschen. Bleibt nur zu hoffen, dass es für Taiwan eine positive Lösung in den nächsten Jahren geben wird.

8. Es gibt mehr als 10.000 convenience stores in Taiwan. In Deutschland ist dieses Konzept nicht existent.

convenience store.jpg

Taiwan ist bekannt für die hohe Dichte an convenience stores. Mehr als 10.000 dieser Läden gibt es hier. Etwa 75% davon entfallen auf die Platzhirsche 7Eleven und Family Mart. Convenience stores sind mehr als kleine Supermärkte die 24 Stunden und 7 Tage die Woche geöffnet haben. Hier kann man auch Rechnungen (Strom, Wasser, Gas, …) bezahlen, sein Guthaben für die Autobahnmaut aufladen, SIM Karten kaufen, Pakete abholen und versenden, Fahrkarten für Züge und Fernbusse kaufen, Eintrittskarten für Konzerte oder andere Veranstaltungen kaufen und vieles andere mehr.

In Deutschland gibt es zwar Kioske und Tankstellen die ähnliche Produkte anbieten, aber eben nicht diese zusätzlichen Serviceleistungen. Vermutlich wird es in Deutschland auch kaum möglich sein convenience stores zu betreiben. Schon das Ladenschlussgesetz wird dem einen Strich durch die Rechnung machen. Das Leben funktioniert zwar auch ohne convenience stores, aber sie sind so herrlich bequem und ich möchte sie nicht mehr missen.

9. Deutsche Häuser haben Keller und taiwanesische Häuser haben illegale Dachgeschosswohnungen.

Dachgeschoss.jpg

Etwas was man vermutlich nicht sofort wahrnimmt, wenn man in Taiwan ist. In Deutschland ist es üblich, dass Wohnhäuser Keller haben, die von den Bewohnern als Abstellräume genutzt werden. Nicht unterkellerte Gebäude sind eher selten. In Taiwan haben die meisten Wohnhäuser keine Kellerräume. Oft befindet sich eine Tiefgarage mit Parkplätzen für Autos und Scooter im Untergeschoss. Zwar gibt es einige Häuser mit Untergeschossen, diese werden aber als Gewerbeflächen oder gewerbliche Lagerräume genutzt. Dafür hat so ziemlich jedes ältere Wohngebäude in Taiwan eine oder mehrere illegal errichtete Dachgeschosswohnungen.

Häuser werden hier immer mit Flachdach gebaut. Wobei das Dach tatsächlich wie eine eigene Etage ausgelegt ist. Man kann es einfach über das Treppenhaus erreichen. Die Hausbesitzer oder Besitzer der Eigentumswohnung im obersten Stock bauen dann dieses Flachdach zu einer weiteren Wohnung aus. Diese wird in der Regel günstig vermietet. Für die meisten Taiwaner sind diese Wohnungen nicht attraktiv, da sie keinen Fahrstuhl haben und in der Regel sehr spartanisch ausgestattet sind. Dagegen finden viele Ausländer diese Wohnungen klasse, denn die Miete ist günstig, es gibt oft eine große Terrasse und man hat einen schönen Ausblick von dort oben.

Diese illegalen Wohnungen sind umstritten. In der Vergangenheit wurden zwar viele dieser Bauten legalisiert, doch gab es auch Bestrebungen diese abzureißen. Da aber die Mieten in Taipei sehr hoch sind, und diese ausgebauten Dachgeschosse günstigen Wohnraum bieten, werden sie geduldet.

10. Das Internet ist in Deutschland „Neuland“, in Taiwan ein alter Hut.

Internet.jpg
Deutschland präsentiert sich gerne als ein innovatives und modernes Land. Das mag vielleicht für den Automobil- und Maschinenbau stimmen, aber wenn es um Computertechnologie, Softwareentwicklung und Internet geht, dann sieht es düster aus.

In Taiwan ist schnelles Internet, egal ob über Kabel oder mobil, völlig normal. Langsame Anschlüsse gibt es hier nicht. Insbesondere beim mobilen Internet ist 4G Standard und man bereitet sich auf das neue 5G Netz vor. Das 3G Netz wurde übrigens Ende 2018 abgeschaltet. Also es gibt das Netz noch, darüber laufen die Telefongespräche, aber es gibt keine Datentarife mehr dafür. Wozu auch, 4G ist so billig in Taiwan, dass es keinen Grund gibt sich für das langsamere Netz zu entscheiden. In Deutschland diskutiert man gerade, ob 5G überhaupt notwendig ist und der flächendeckende Ausbau des 4G Netzes zieht sich auch hin.

Öffentliches WLAN gibt es in Taiwan auch an vielen Orten, sogar in den Linienbussen in Taipei. Aber es wird vermutlich bald obsolet sein, da nahezu jeder ein Smartphone mit 4G-Datentarif hat. Daher gibt es kaum noch einen Grund öffentliches WLAN zu nutzen. Dazu kommt noch, dass mobiles Internet in Deutschland sehr teuer ist. Ich habe versucht die Preise zu vergleichen, bin aber durch den Wust an Tarifen nicht durchgestiegen. Soweit ich es verstanden habe, zahlt man in Deutschland für einen 4G Datentarif mit ca. 10 GB um die 30 Euro pro Monat. Ich zahle in Taiwan für 4G Datentarif mit 12 GB Datenvolumen weniger als 10 Euro pro Monat. Flatrates für das mobile Internet gibt es in Taiwan schon ab umgerechnet 15 Euro pro Monat.

Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass Taiwan viel kleiner und viel dichter besiedelt ist als Deutschland, so dass ein flächendeckender Aufbau von Netzwerken leichter ist. Andererseits gibt es Internet nicht erst seit letztem Jahr. Man hatte in Deutschland mehr als 20 Jahre Zeit schnelles Internet aufzubauen und bekommt es bis heute nicht vernünftig hin. Mein Eindruck ist auch, dass in Taiwan die Menschen viel offener für neue Technologien sind. Auch die Bereitschaft etwas zu verändern, sich zu modernisieren ist hier viel höher als in Deutschland.


Das waren sie, 10 Unterschiede zwischen Taiwan und Deutschland. Es gibt natürlich noch mehr Unterschiede aber auch viele Gemeinsamkeiten. Was Deutschland und Taiwan gemeinsam haben, wird Thema in einem zukünftigen Artikel.

Und wenn Ihnen der Artikel gefallen hat und Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, dann können Sie sich für den E-Mail-Verteiler anmelden, oder mir auf Facebook oder Instagram folgen.

0 thoughts on “10 Unterschiede zwischen Taiwan und Deutschland

  1. Toller Bericht, mit vielen Punkten die ich auch so sehe!

    2 Anmerkungen: In Deutschland muss man den Muelltermin auch beachten, denn nur an dem Tag darf deine Muelltonne an der Strasse stehen: Also: Morgens Muelltonne an die Strasse schieben, abends wieder reinholen. Es gibt dann auch unterschiedliche Termine fuer die braune Tonne die blaue Tonne und vielleicht auch fuer die rosa Tonne mit lila Sternchen…. Zumindest ist das am laendlichen Wohnort meiner Eltern so.

    Ich habe mal gehoert, das Zebrastreifen in TWN nur Inidkatoren sind, wo Fussgaenger die Strasse ueberqueren sollen. Es wird nicht erwartet, das Fahrzeuge dort anhalten muessen. Waere mal interessant rauszufinden ob die Gesetzeslage wirklich so ist.

    1. Der Zebrastreifen ist vermutlich eine gesetzliche Grauzone. Ich habe erst letztes Jahr den Führerschein hier gemacht und in der Fahrschule wurde nichts eindeutiges dazu gesagt. Interessant ist auch, dass der Zebrastreifen auf dem Verkehrsübungsplatz ein anderer ist, als auf der echten Strasse.

  2. Schöner Beitrag!

    Nummer 3 (Verhalten im Verkehr allgemein hier) ist mit Abstand das Negativste was mir in Bezug auf das Alltagsleben in Taiwan einfällt. Wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde, das trifft es sehr gut!

  3. Im Prinzip schon richtig, aber man muss auch die Einkommensverhältnisse berechnen. Das Durchschnittseinkommen in D. ist ca. 2,5 x höher als in Taiwan. Daher die Kosten mit diesem Indikator multiplizieren, dann hat man einen reellen Vergleich. Wenn ich da die Lebenshaltungskosten vergleiche, kommen wir in D günstiger weg als in Taiwan.

  4. Stimmt laut PPP (Purchasing power parity / Kaufkraftparität) nicht!
    Der GDP (PPP) per Capita beträgt in Taiwan 53.023 int. Dollar (Weltrangliste 14), während Deutschland auf Platz 16 mit 52.559 int. Dollar steht.

  5. Ich habe viel als Lernende der deutschen Sprache aus diesem Blog gelernt. Jetzt kann ich sagen, dass Taiwan ziemlich gleich mit den Philippinen ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *