14 Unterschiede zwischen Deutschland und Taiwan

Vier lange Jahre war ich nicht mehr in Deutschland. Bei meinem letzten Besuch war ich über einige Veränderungen überrascht. In der Vergangenheit war ich regelmäßig in Deutschland und da fielen mir Veränderung nicht so sehr auf. Außerdem sind mir diesmal etliche Unterschiede zwischen Deutschland und Taiwan wirklich deutlich geworden. Hier ist meine unsortierte Liste mit Unterschieden die mir deutlich aufgefallen sind.

Nichts verändert sich in Deutschland

In Taiwan kommen und gehen Geschäfte fast schon im Monatstakt. Alte Häuser werden abgerissen und neue Hochhäuser in Windeseile hochgezogen. In Deutschland bleibt alles beim Alten. Jedes Mal, wenn ich in Deutschland bin, frage ich Freunde: „Gibt es diese Bar noch?“, „Gibt es dieses Restaurant noch?“, „Gibt es diesen Laden noch?“. Natürlich gibt es sie noch. Zurück in Deutschland fühlte sich nicht an als ob vier Jahre vergangen sind. Es war als ob man nie weg war. Wenn man vier Jahre aus Taipei weg ist, dann erkennt man die Stadt kaum wieder.

Autofahrer in Deutschland sind sehr vorbildlich

Schon auf der Autofahrt vom Flughafen nach Hause ist mir aufgefallen, wie rücksichtsvoll die Verkehrsteilnehmer in Deutschland sind. Ich hatte mich wohl schon so sehr an das rücksichtslose verhalten taiwanesischer Autofahrer gewöhnt, dass mir gar nicht mehr klar war, wie unnormal das in Taiwan eigentlich ist. In Deutschland halten sich so gut wie alle an die Verkehrsregeln und fahren rücksichtsvoll und vorausschauend. In Deutschland brauchte ich mir beim Autofahren keine Gedanken machen, da ich davon ausgehen konnte, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Regeln halten. In Taiwan ist das ja leider genau das Gegenteil. Hier muss man davon ausgehen, dass sich niemand an die Regeln hält, geschweige denn die Regeln überhaupt kennt und auch das kaum jemand hier Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nimmt.

Fußgänger werden in Deutschland respektiert

Das hat mich sehr beeindruckt in Deutschland und war mir früher nie bewusst. Autofahrer nehmen Rücksicht auf Fußgänger. Sie halten an Zebrastreifen oder fahren sehr vorsichtig und langsam, wenn wenig Platz ist und Fußgänger am Straßenrand laufen. In Taiwan ist das leider das Gegenteil. Als Fußgänger muss man hier sehen wo man bleibt. Taiwans Straßen sind Todesstreifen für Fußgänger. Autofahrer halten eher drauf und gehen davon aus, dass der Fußgänger schon zur Seite springen wird.

Es gibt keine Scooter (Motorroller) in Deutschland

Also es gibt schon Scooter. Aber so wenige, dass sie eigentlich nicht auffallen. Straßen ohne Scooter sind so geil. Kein Lärm, kein Gestank von den kleinen Motörchen, keine zugeparkten Fußwege und der Verkehrsfluss ist besser da Autos nicht von Scootern ständig ausgebremst oder blockiert werden. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass Scooter praktisch sind, sind sie dennoch ein Geschenk des Teufels. Die Bequemlichkeit eines Scooters wiegt seine Nachteile nicht auf. Wer wissen möchte wie viele Motorroller es in Taiwan gibt, kann es hier nachlesen.

Es wird viel geraucht in Deutschland

Als Nichtraucher bin ich schon empfindlich bei Zigarettenrauch. Vermutlich fällt mir das daher noch stärker auf. In Deutschland wird viel geraucht und auch überall wo es nicht verboten ist. In Taiwan wird auch geraucht und nicht wenig. Aber im Gegensatz zu Deutschland wird in Taiwan eher abseits geraucht und Raucher fallen dadurch wenig auf.

Es gibt irre viel Alkohol in deutschen Supermärkten zu kaufen

Das war mir früher nie bewusst, aber die Auswahl an alkoholischen Getränken in Supermärkten ist riesig. Bei einigen Supermärkten hatte ich das Gefühl, die halbe Verlaufsfläche ist nur für Bier und andere alkoholische Getränke. Die großen Supermärkte in Taiwan haben auch eine ordentliche Auswahl an alkoholischen Getränken, aber nicht so riesig wie in Deutschland. Fairer weise muss man aber auch sagen, dass es in Taiwan spezielle Fachgeschäfte für Spirituosen gibt. Und nicht zu knapp. Das Angebot an Alkohol ist in Taiwan auch nicht gerade klein, aber es ist eher verstreuter und nicht so konzentriert wie in Deutschland.

In Deutschland ist jetzt alles klimaneutral und vegan

Zugegeben, ich weiß nicht ob greenwashing der korrekte Begriff dafür ist. Jedenfalls prangt auf nahezu jeder Verpackung der Hinweis, dass das Produkt klimaneutral ist oder Öko oder vegan oder alles zusammen. Vor allem die Betonung auf das Vegane hat mich überrascht. Jetzt kenne ich mich nicht mit veganer Lebensweise aus aber mich hat schon überrascht das bei Produkten die eigentlich nicht aus Tieren hergestellt sind, auch betont wird, dass sie vegan sind. Ich finde es schon etwas seltsam, dass in wenigen Jahren plötzlich alles Öko geworden ist.

Vegane und klimaneutrale Produkte
Veganes Schaumbad (links) und klimaneutraler Senf (rechts). Beides in Einwegplastikverpackung. Sehr “umweltfreundlich” wie wir inzwischen wissen.

Lange Schlangen an deutschen Supermarktkassen und ungeduldige Kunden

Das muss wohl so eine Grundregel in deutschen Supermärkten sein, es muss immer eine lange Schlange an der Kasse sein. Im Aldi ist mir das besonders aufgefallen. Da wird erst eine neue Kasse aufgemacht, wenn die Schlange bis an das andere Ende des Ladens reicht. Witzig fand ich auch, wie ungeduldig die Leute sind und schnell genervt sind. Als ob sie nur noch einen Tag zu leben hätten und noch schnell ihr letztes Abendmahl zubereiten müssen. Wenn sich die Kunden in einem taiwanesischen Supermarkt an der Kasse stauen, werden sofort weitere Kassen eröffnet. Die Kunden sind hier auch viel geduldiger. Wenn es mal stockt, dann zickt keiner rum und man wartet halt bis es weitergeht.

Kassenbons in Deutschland sind riesig

Das hat mich echt beeindruckt. Selbst wenn man nur eine Sache gekauft hat, bekam man einen halben Meter Kassenbon ausgedruckt auf dem nur Bla-Bla stand. Und einige Supermärkte wie Edeka betonen auch noch, dass der Kassenbon aus speziellem umweltfreundlichem Material besteht. Wie wäre es, wenn man kleinere Kassenbons druckt? Dann würde man wirklich was an Material sparen und etwas für die Umwelt tun. Ein Kassenbon in Taiwan ist winzig dagegen.

Geile Spielplätze in Deutschland

Spielplätze in Deutschland sind super. Meine Kinder wollten gar nicht mehr weg. Viele Spielplätze sind individuell gestaltet und bieten zahlreiche Klettermöglichkeiten, Rutschen, Schaukeln, Sandkasten. Das Beste an den Spielplätzen ist, dass sie immer im Sand sind. Fällt mal ein Kind vom Klettergerüst, fällt es in den weichen Sand. In Taiwan sind die meisten Spielplätze 08/15 Standard. Eine Leiter, eine Rutsche und Wippe. Oder so ähnlich. Aber so gut wie nie ein Sandkasten. Taiwanesische Spielplätze sind auch immer mit Hartboden. Der seltsame Schaumstoffbelag ist nicht wirklich weich. Vielleicht will man die Kinder in Taiwan gleich mit der harten Realität konfrontieren. Aber es tut sich mittlerweile etwas in Taipei. Viele Spielplätze werden modernisiert und abwechslungsreicher, leider immer noch ohne Sandkasten.

Spielplatz in Deutschland und Taiwan
Unterschiede zwischen Deutschland und Taiwan
Spielplatz in Deutschland (links) und Spielplatz in Taipei (rechts).

Deutlich weniger Smartphonezombies in Deutschland

Menschen in Deutschland, oder zumindest in den Gegenden wo ich war, nutzen das Smartphone viel weniger (Liegt vielleicht auch an den absurd teuren Datentarifen in Deutschland.). Man sieht eher selten Leute in der Bahn oder im Restaurant die ständig aufs Handy starren. In Taiwan ist das ja ganz extrem. In der U-Bahn oder im Bus starrt fast jeder auf sein Handy. Selbst beim Gehen wird aufs Handy gestarrt und getippt. Ganz krass finde ich in Taiwan immer, wenn Leute ins Restaurant gehen und dann statt miteinander zu reden, nur dasitzen und auf ihren Smartphones rumspielen. Hab in Taipei schon einige Male Pärchen im Restaurant gesehen wo die Frau ihr Tablet mitgebracht hat und während des Essens ihre Lieblingsserie geschaut hat. In Deutschland habe ich im Restaurant niemanden am Handy gesehen. Die Leute haben miteinander geredet und das Essen genossen.

Häuser in Deutschland werden instandgehalten

Das ist ziemlich offensichtlich und sollte eigentlich jedem der mal in Taiwan war aufgefallen sein. Gebäude in Taiwan werden nach dem Bau nicht mehr gewartet und man lässt sie verrotten. Es ist eher schon ein Wunder, wenn in Taipei mal ein altes Gebäude einen neuen Anstrich bekommt oder mal die Außenfassade gereinigt wird. In Deutschland sind die meisten Häuser äußerlich tiptop. Das Haus in dem meine Eltern wohnen wurde in den 1970er Jahren gebaut und kontinuierlich renoviert und modernisiert. Es sieht heute noch aus, als sei es erst vor kurzem gebaut worden. Meine taiwanesischen Verwandten waren ziemlich geschockt als sie das Haus sahen und erfuhren, dass es aus den 1970ern ist. In Taiwan sieht ein Haus aus den 1970ern meistens völlig runtergekommen aus.

altes Wohnhaus in Taipei
Typisches altes Wohnhaus in Taipei. Vermutlich in den 1970ern erbaut.

Auf deutschen Baustellen wird kaum gebaut

Keine neue Erkenntnis. Das ist mir schon früher aufgefallen und wurde mir beim letzten Besuch so richtig krass vor Augen geführt. Im Wohnort meiner Eltern wurde an einer Hauptstraße die Fahrbahn erneuert. Nichts Großes, ein Abschnitt von etwa 200 Metern und auch nur auf einer Fahrbahnseite. Es hat mehr als eine Woche gedauert. Zuerst wurde der alte Belag abgefräst. Dann war die Straßenseite für einige Tage ohne Fahrbahnbelag. Nach einigen Tagen wurde nur ein Teil neu Asphaltiert und einige Tage später der Rest. In Taipei wird sowas in wenigen Stunden erledigt. Von Autobahnbaustellen in Deutschland will ich gar nicht erst reden. Die Baustellen sind ewig und man sieht immer nur zwei oder drei Leute etwas machen.

Es ist alles etwas kompliziert und aufwändig in Deutschland

Das ist etwas schwierig zu beschreiben. Mir ist aufgefallen, dass in Deutschland viele Dinge etwas aufwändiger sind als in Taiwan. Vieles ist in Deutschland sehr solide und gut gebaut. Klar, die berühmte deutsche Qualität. Aber oft ginge es auch etwas simpler, wartungsfreundlicher und kostengünstiger. Im Englischen gibt es den Begriff „overengineered“ und das trifft auf einiges in Deutschland zu.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *